Franks Blog
-

Jost Bürgi
Das wusste ich vorher noch nicht: Die erste Logarithmentafel wurde von einem Schweizer erstellt, noch vor John Napiers, dem das üblicherweise zugeschrieben wird. Jost Bürgi stammte aus dem Toggenburg und zog in die weite Welt um in Kassel zu wirken. Dort hat er präzise Uhren und mechanisierte Globen entwickelt und gebaut. Und eben die Logarithmentafeln…
-

Wasserbergfirst
Auf der Fronleichnamswanderung kam der Wunsch auf, den Berg zu erwandern, den ich da immer im Blick hatte: der Wasserbergfirst. Letzten Mittwoch war es so weit. Gestartet bin ich in Bisisthal, dann hoch zur Träsmeren, von wo der Weg dann zum Gipfelkreuz hoch geht. Bei bestem Wetter war die Aussicht natürlich wunderbar. Die Ruhe liess…
-

Wanderung zum Grimselsee
Zwischen diesem Bild und dem unten liegen beinahe 30 Jahre. Die genau gleiche Aufnahmeposition konnte ich wegen baulicher Veränderungen nicht mehr einnehmen. Die Kamera ist aber dieselbe. Damals hatte ich die Hasselblad gerade erst kurze Zeit und ich liebte es, mit ihr für diese Zeit atemberaubend hoch aufgelöste Bilder aufzunehmen. Weil mich dieses Bauwerk immer…
-

Einsturz der Hängebrücke in Port 1993
Das Digitalisieren meiner alten Schwarzweissbilder macht Spass. Da finden sich belanglose Dinge, Serien von irgendwelchen Anlässen, aber auch Bilder von Spaziergängen und speziellen Ereignissen. So dieses Bild von der ehemaligen Hängebrücke über die Zihl. Tja, die Ortsbezeichnung ist etwas trickreich, denn wohl viele Ortsansässige würden die Brücke in Nidau verorten und meinen, sie verbinde Nidau…
-

Titlis-Gletscher
Mein Sohn und ich schauen uns manchmal Dokus auf ARTE an, zum Beispiel solche über Geologie. Und da kommen Gletscher vor. Das war der Grund, warum ich ihm vor drei Wochen den Aletschgletscher gezeigt habe. Und ich hatte ihm erzählt, dass man an einigen Orten in einen Gletscher reingehen kann. Also dann, ab auf den…
-

Ferien am Comersee
Wohin in die Ferien? Familie mit Kind, da geht nicht alles. Einigermassen erreichbar soll es sein, schön sowieso, und für alle etwas dabeihaben. Dieses Jahr haben wir uns für den Lario entschieden, den Comersee. Per Bahn geht die Anreise gut. Heutzutage ist man sowieso schnell in Lugano und von dort mit dem Tilo bis Monza…
-

Papiausflüge: Aletschgletscher
Das Schöne am Papisein ist es, Ausflüge zu organisieren und so einen Grund zu haben, Orte wiederzusehen. Das erste Mal in Fiesch war ich in einem Skilager der Schule, vermutlich um 1982. Das Eggishorn hatte mich damals nicht interessiert, dafür die Seilbahnen, denen ich lange zugeschaut hatte. Irgendwann einmal war ich dann doch oben, weiss…
-

Auffallen
Heute ist Jugendfest in Brugg. Mein Sohn lief im Umzug mit, wie es sich für einen Schüler gehört. Mami und Papi machen Fotos. Ich habe diesmal nebst der Spiegelreflex auch die Hasselblad mitgenommen. Vor Jahren wurde ich eigentlich kaum angesprochen wenn ich mit der fotografiert habe, heute ist man ein Exot. Beim Umzug wurde ich…
-

Ein Kapitel ist zu Ende
Etwas mehr als 15 Jahre lang war ich in der Teilchenphysik tätig. Eine unglaublich spannende Zeit, die jetzt zu einem Ende gekommen ist. Begonnen hat es mit einem Praktikum am PSI, über das sogar in diesem Blog Beiträge drin sind (1 2 3). Dann ebendort Diplomarbeit und eine Doktorarbeit. Das war in der Zeit der…
-

Raureifer Maschendrahtzaun
Winter 1989/90. Genauer kann ich das Datum der Bilder in diesem Beitrag nicht einkreisen. Nur die Einreihung der Negative liefert mir eine ungefähre Datumsangabe. So war das halt. Nichts mit EXIF-Daten abgespeichert im File. Dafür die Magie, diese Bilder wieder einmal zu sehen. Oder sie vielleicht überhaupt das erste Mal als Positiv zu sehen. Denn…
-

Vom Leiterepass hoch zum Stockhorn und runter zu einer bezaubernd schönen romanischen Kirche
Das Gantrischgebiet und das Stockhorn. Klassiker. Es ist schon einige Zeit her, seit ich das letzte Mal in der Gegend war. Und auf dem Stockhorn war ich noch gar nie. Dieses Versäumnis habe ich also nachgeholt und kann die knapp vierstündige Wanderung nur empfehlen. Start ist beim Gurnigelpass (Postautohalt „Wasserscheidi“), von dort hoch zum Leiterepass.…
-

Fronleichnamswanderung
Bald werde ich an katholischen Feiertagen nicht mehr frei haben. Aber diesen Tag habe ich noch genossen. Und wie nötig hatte ich das bei diesem Semester mit Unterrichten und der berufspädagogischen Zusatzausbildung, die jetzt abgeschlossen ist. Herrliche Landschaft, angenehmes Wetter.
-

Der Weg zur „Nacktstängeligen Kugelblume“
Die Wiesen waren stellenweise übersät von diesen Blumen. Voller Hoffnung habe ich versucht, diese mit Google Lens zu identifizieren. Die App meinte dann, es handle sich um eine „Kugelblume“ (Globularia). He he, der Name beschreibt die Blume schon ganz gut. Aber irgendwie hat mich dann das Verbreitungsgebiet etwas irritiert, das v.a. im Mittelmeerraum sein soll.…
-

Globiberg
Ab in die Berge. Jetzt wo das Wetter (endlich) wärmer ist und sich die Gelegenheit ergibt, haben mein Sohn und ich uns gestern für einen Ausflug nach Engelberg entschieden. Notgedrungen ohne Mama, denn die hatte einen Termin. Also Papitag. Die Gegend ist voll auf Globi eingestellt. Schon in der Bahn von Luzern nach Engelberg konnte…
-

Kurztrip nach Tibet
Ein kleiner wettertaktischer Planungsfehler und wir landeten über das Auffahrtswochenende im verregneten Tessin. Ein paar Tage davor sah die Prognose noch gut aus. Dafür hatten wir dann so eine Art Tibetfeeling auf unserer kurzen Wanderung im Valle di Sementina. Anderntags kam dann der Tamaro an die Reihe. Also eigentlich die Alpe Foppa. Das Wetter lud…
-

Glücksgefühle im Pixelwald
An einem Mittwoch nach dem Seminar hatte ich noch zwei Stunden Zeit, bis ich mich mit jemandem zum Mittagessen verabredet hatte. Schon lange wollte ich wieder einmal ins Kunsthaus Zürich, schon alleine wegen der Giacometti-Skulpturen. Und weil ich wegen der berufspädagogischen Zusatzqualifikation jede Woche bloss einen Steinwurf davon entfernt im Seminar sitze. Dass am Mittwoch…
-

Kodak T-Max 3200P
Rauschen ist da Programm, man sprach von Körnigkeit. Dieser Film war einmal eine kleine Sensation. Normale Filme hatten Empfindlichkeiten um ISO 100 bis 400, dieser bot 3200. Ich musste den ausprobieren. Die Körnung und der hohe Kontrast geben den Bildern etwas Besonderes. Und ich konnte Bilder bei wenig Licht machen. Meine Kamera damals (eine Minolta…
-
Mensaschlangennovellengespräch
Die Warteschlange bei der Mensa ist so eine Schicksalsgemeinschaft. Manchmal ist man von unbekannten Gesichtern umgeben, manchmal von bekannten, und manchmal ergeben sich kurze, gute Gespräche. Letzthin traf ich auf eine Deutschlehrerein und wir hatten es über Bücher, die wir im Monent lesen. Damals war ich gerade dabei, die Dürrenmattbiographie von Weber abzuschliessen. Ihr gefällt…
-

Turner und GA-Pendenzen
Manchmal klappt Werbung. Im Februar hatten wir ja das Tinguely-Museum besucht und dort lag ein Flyer zu einer Turner-Ausstellung in Martigny auf. Und da dort noch ein paar weisse Flecken auf meiner GA-Landkarte liegen, stand der Plan. Kurz nach Ostern bin ich hingefahren. Zwei GA-Pendenzen habe ich dann auch abgebaut: Martigny und seine Umgegend kannte…
-

Gedankenverkettungen…
Warum ich gerade auf dieses Buch gestossen bin? So genau weiss das auch nicht mehr. Aber wie es dazu gekommen ich, das weiss ich: Es hängt damit zusammen, dass ich letzthin das Bändchen Spanische Geschichte aus der Beck’schen Reihe gelesen habe. Und das habe ich gelesen, weil ich vor ein paar Wochen das Paul Klee…
-

Nach fast 20 Jahren wieder einmal einen Schwarzweissfilm entwickelt
So um das Jahr 2005 habe ich wohl meinen letzten Schwarzweissfilm selbst entwickelt. Das war das Jahr in dem ich meine erste Digitalkamera erstanden habe, eine Nikon D200. Vor ein paar Tagen bin ich auf einem Spaziergang in der Nähe meiner Schule auf ars-imago gestossen, ein Geschäft, das sich auf die Analogfotografie spezialisiert hat. Ich…
-

SBB Historic Bibliotheksfest
Am 25. März war Biblioweekend. Meine Frau hat mich darauf aufmerksam gemacht und so unternahm ich die paar hundert Meter Fussweg zu SBB Historic in Windisch. Was die nicht alles haben. Dort sind z.B. alle Kursbücher vorhanden, die je gedruckt wurden. In meinem Geburtsjahr gab es noch nicht so viele Verbindungen von Biel nach Zürich…
-

Wieder Student
An der Ingenieurschule Burgdorf hat ein Dozent (Chr. Züst) uns Ende der 1980er-Jahre die Geschichte vom Bananenprofessor erzählt. Wenn ich mich recht erinnere ging die so: Der Bananenprofessor hat alles über Bananen untersucht. Er weiss über alle Inhaltsstoffe Bescheid. Er kennt die Strukturen, die die Banane zusammenhält, deren Veränderungen beim Reifen. Was die Farbe ausmacht.…
-

Türme
Zu diesen Roche-Türmen habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Zu den Zeiten wo ich noch viel zwischen Heidelberg und dem PSI hin- und hergependelt bin, sah ich sie vom Zug aus. Ich erkannte: ah, wir sind in Basel. Und, nein, gefallen tun mir die Türme nicht. Gestern habe ich mit meinem Sohn das Tinguely-Museum besucht. Vom…