Franks Blog
-
Lernzeiten sind spezielle Zeiten. Ich muss mich da jeweils zwingen, ab und an einen Tag dazwischen zu schalten, an dem ich nichts mit Physik zu tun habe. Mein GA meinte das auch. So habe ich es auf eine Reise zur Grimsel begleitet. Mit einem kleinen Umweg mit dem NEAT-Express – der musste schon sein. Die…
-
Praktikum vorbei
Der praktische Teil des Praktikums ist zu Ende, der Bericht bleibt noch zu schreiben. Drei Wochen intensiver Arbeit und wohl eine der effizientesten Lernzeiten, die ich an der ETH überhaupt je erlebt habe. Danke an die Betreuer und das tolle Team. Das Bild zeigt die Treppe zum Zugang unseres Messareals in der Experimentierhalle, aufgenommen vom…
-
Schweizerische Lichtquelle
Bei einem Praktikum im Westteil des PSI kann man dem architektonisch überaus reizvollen Gebäude der SLS kaum aus dem Weg gehen. Spätestens dann nicht, wenn am Wochenende mal die Automatenbar des Time Out (= Pausencafé im PSI West) lockt. Diese werde ich auch diese Nacht wieder benützen, denn wir werden hoffentlich messen können. Für physikalisch…
-
Elektrisierende Oboe
Heute wurde die Saison in der Tonhalle eröffnet. Die Neunte von Dvořák habe ich schon oft gehört. Mal lieblos, mal ganz recht. Heute aber war sie fantastisch. Mehrmals ging es mir kalt den Rücken runter, war ich gerade zu elektrisiert. Ein Glück, ein solches Orchester in Zürich zu haben. Danke. Nachdem ich dann so das…
-
Pionen
In dieser und den folgenden zwei Wochen füllt das Teilchenphysikpraktikum am PSI meinen Zeitplan fast vollständig aus. Wir messen des Verzweigungsverhältnis zwischen dem Zerfall positiver Pionen in Myonen und Elektronen – Kenner erkennen das als einen nicht uninteressanten Klassiker („helizitätsunterdrückter Pionzerfall“). Wir bauen die Messapparatur auf, mit der dazugehörigen Elektronik und Weiterverarbeitung auf dem Compi.…
-
Klassiker im Jura
Der Lernalltag verlangt einiges. Und wenn es endlich mal zum Wandern geeignetes Wetter gibt, dann muss man es nutzen. So gestern geschehen. Zusammen mit meinem WG-Mitbewohner aus China erwanderten wir einen Klassiker im Jura: Die Combe Grède. Trotz des Sonntags haben wir kaum Leute angetroffen. Bloss auf dem Chasseral war eine Menschenmenge, was angesichts des…
-
Zeitreise
Am vergangenene Wochenende habe ich eine Zeitreise unternommen. Klar weiss ich, dass das physikalisch nicht geht. Und doch kam es mir so vor. Im Berner Jura befindet sich eine alte, vom CVJM betriebene, Hütte, die Petit Métairie de Nidau. Oder auf Deutsch: Nidaubergli. Und dort ist die Zeit stehen geblieben. Nun, der Verein gibt die…
-
Landschaftsveränderung
Die Überschwemmung im Seeland verändert die Landschaft. Ich kenne diese Gegend wie meine Hosentasche, schliesslich bin ich dort aufgewachsen. Und habe brav in der Schule gelernt, dass die Juragewässerkorrektion gemacht wurde, damit keine Überschwemmungen mehr geschehen. Na ja, realistischer ist wohl, dass sie seltener geschehen. Das war bis vor ein paar Jahren auch wirklich so,…
-
Kontrast
Die Technik hat mich daran gehindert, weitere Berichte direkt aus Reykjavik hochzuladen. Das Problem lag am Hotspot, der mich andauernd vergessen hat. Und nach der x-ten Reklamation war es mir zu bunt, auch wenn der Betreiber sich immerfort entschuldigt hat. Wireless ist kein ausgereiftes Produkt, das ist einfach so. Seit dem Wochenende bin ich wieder…
-
Þórsmörk
Schon bei meiner ersten Reise nach Ísland war ich von der Landschaft beeindruckt. Und das bin ich hier wieder. Dieses Mal sind wir mit Bussen unterwegs, was das Leben enorm vereinfacht. Um an den Ort Þórsmörk zu kommen muss man Flüsse durchqueren. Und ein hochgelegter Bus ist dafür sehr geeignet, zudem wird er von Profis…
-
Geysirtourismus
Der spannungsgeladene Moment bevor der Geysir ausbricht, der eigentlich Strokkur heisst und nur wenige Meter neben dem Original ist, der aber seit Jahren nicht mehr funktioniert. Und das obschon die Isländer mehrmals versucht haben ihn wieder in Gang zu bringen… Während ich dort genau so rumgestanden bin wie die anderen, erkannte ich einen Mann, der…
-
Snæfellsjökull
Der Einstieg zum Mittelpunkt der Erde befindet sich hier, und den wollten wir uns nicht entgehen lassen. Starker Regen verdeckte uns die Sicht, so dass wir mehr vom Wetter als von der Landschaft sahen. Das Bild entstand auf dem Weg zur Halbinsel Snæfellsness.
-
Hallgrimsorgel
In der Hallgrimskirche hat Philip Crozier gezeigt was er und die Orgel drauf haben. Ein bombastisches Konzert mit Werken von William Boyce, Zoltán Kodály, Jean Langlais, Piet Post, Dietrich Buxtehude, Denis Bédard und Joseph Jongen. Und wem die meisten Namen nichts sagen: Zeitgenössische Orgelkompositionen sind sehr lohnenswert. Effekthascherei war natürlich auch dabei, aber das darf…
-
Norden
Der Norden. Dort wo es mich immer wieder hinzieht. Die Landschaft, die angenehm kühlen Sommer, das Licht, das Wetter, die Nähe zum Himmel. Das Bild zeigt die Kuppel der Perlan, dem Warmwasserspeicher von Reykjavik. So unvergesslich wie Reiseführer diesen Ort beschreiben ist er nicht wirklich, aber er er gerade in Fussdistanz vom Hotel liegt dann…
-
Endlich…
Soeben habe ich die letzte Arbeit für die Didaktik abgeschickt. Und das erst noch vor dem letzten Abgabetermin. Nun gibt es endlich etwas Ferien. Es stimmt aber nicht, dass ich mich erst jetzt erholen könnte. Nachdem am Mittwoch das Wetter schlagartig besser wurde habe ich das gleich für eine leichte Wanderung ausgenutzt. Dabei haben wir…
-
Fertig
Der Experimentierkurs ist beendet. Und wie das Bild zeigt haben physikalische Experimente durchaus ihren visuellen Reiz. Das Bild zeigt eine evakuierte Glasröhre die noch etwas Restgas enthält. Zwischen den beiden Metallringen liegt Hochspannung an (etwa 1 kV) wodurch die Elektronen von links nach rechts bechleunigt werden. Sie regen dabei das Restgas zum Leuchten an. Die…
-
Charetalp
Endlich wieder mal Wandern! Diesmal war es die Charetalp, die von Braunwald aus erreichbar ist. Das Ziel war dann die Glattalp, von wo es via Muotathal wieder zurück nach Zürich ging. Die Wanderung geht am Rande des Karstgebietes der Silberen durch und ist deshalb reich an schroffen Formen. Davon habe ich einige in der Galerie…
-
Experimentieren in Frauenfeld
Heute war ich das allererste Mal in meinem Leben in Frauenfeld. Und das wegen eines Kurses über Physikexperimente im Unterricht. Als ich nach dem Mittagessen (Salat) noch bei einer Bäckerei ein Dessert kaufen wollte war ich mit etwas konfrontiert das ich so schon lange nicht mehr erlebt habe: Sie war geschlossen. Mittagspause. Coop hätte offen…
-
Wolkenstriche
Bei einem Spaziergang entlang des Bielersees erstaunten mich die Linien, welche die Wolken senkrecht zum Berg gebildet haben. Dank dem vor kurzem entdeckten Programm gpsPhoto.pl kann ich nun die Trackdaten meines GPS-Empfängers auswerten und weiss also, dass ich dieses Bild am Ort +47° 7′ 28.70″, +7° 13′ 45.34″ auf 434 m.ü.M. gemacht habe – nicht…
-
Galerien
Rechts unter ‚CONTENTS‘ findet sich neu ein Link zu Galerien, wo sich eine Zusammenstellung aller bislang hier verlinkter Bildersammlungen mit den dazugehörigen Artikeln befindet. Damit können ältere Galerien rascher gefunden werden.
-
Wasserfluh und ein Besuch
Wie erholt man sich vom Prüfungsstress? Ich habe es diesmal so gemacht: Ich bin nach der Prüfung schnurstracks heim gegangen und habe am nächsten Tag eine gemütliche Wanderung von der Salhöhe über die Wasserfluh zur Staffelegg unternommen. Und am Abend dann noch den Besuch der Alten Dame besucht. Wegen der schlechten Kritik der NZZ habe…
-
Kaltfront
Der Temperatursturz ist ein Geschenk – zumindest für mich der zu denjenigen gehört die sich für eine Semesterendprüfung vorbereiten müssen. Dazu kommt noch, dass die Struktur des Himmels von langweiligem Blau zu spannend strukturiertem Grau wechselt.
-
Szenen zu Klaus Mann
Zwei Mal war ich nun bei den Proben zur Diplomarbeit von Luisa Beeli und Nina Langosch dabei. Beide studieren Szenographie an der hgkz. In ihrem Auftrag habe ich Bilder von ihren Szenen von und über Klaus Mann gemacht. Einige davon habe ich in einer kleinen Galerie zusammengefasst. Diese Szenen werden am 1., 2. und 3.…
-
Bielersee
Meine Heimatgegend ist immer wieder ein Besuch wert. Am letzten Wochenende machte ich eine gemütliche Wanderung von Magglingen durch die Twannbachschlucht, einen kleinen Abstecher auf die St. Petersinsel und dann per Schiff nach Biel. Von da aus habe ich diese reizvollen Muster entdeckt, die mit diesem Licht mich erst recht faszinierten. Mehr davon.