Franks Blog

  • 1/3 sec at F 5.6, ISO 100

    Die dunkle Jahreszeit schränkt den Zeitraum, wo der Fotograf mit Tageslicht aus der Hand arbeiten kann, drastisch ein. So auch letzten Sonntag auf einem Spaziergang in Nidau. Stativ hatte ich keines dabei. Alles, wo ich die Kamera aufstellen, anpressen oder sonst damit irgendwie ruhig halten konnte, musste für meine Zwecke herhalten. Daraus entstehen dann reizvolle…

    Weiter…

  • „Streichquartett ist geil“

    Klarinettenquintett von Mozart, das dritte Quartett von Honegger und von Dvořák das „Amerikanische“. Das war das Programm des Casal Quartetts von letzten Freitag. Zum Klangniveau der Musiker kommt noch die Akustik und die Intimität der alten Kirche Boswil hinzu. Einfach genial. Normalerweise ist für mich Mozart auf dem Programm ein k.o.-Kriterium, aber den Dvořák wollte…

    Weiter…

  • Fahnentempel

    Es gibt Kunst im öffentlichen Raum, die nicht beachtet wird, stört oder schlicht schlecht ist. Andere fasziniert. Beispielsweise diese hier im Bild. Diese Fahnen stehen seit Jahren in Magglingen rum, gaben zu Diskussionen Anlass und sind dennoch einfach gut. Vielleicht gerade weil der Künstler auch noch diese Betonmonumente dazu gestellt hat. Gefällt mir seit Jahren.

    Weiter…

  • Unaufhaltsam

    Weihnachten kommt. Mit einer Geschwindigkeit von einer Sekunde pro Sekunde schreitet die Zeit vorwärts. Beruhigend zu wissen, dass die Dekoration schon montiert ist, so zum Beispiel in Magglingen. Gesehen auf einem Spaziergang gestern.

    Weiter…

  • Hagleren

    Der frühe Winterbeginn zog uns in die Berge. Zauberhafte Bedingungen warteten auf uns: herrlicher Neuschnee, Sonne, gute Sicht und Ruhe. Äusserst erholsam. Und ein guter Start in die Wintersaison. Dieses Panorama wurde aus 22 Einzelbildern mit hugin erstellt. Dafür dass ich mehr oder weniger alles im Blindflug mit dem Autopilot gemacht habe, verzeihe ich dem…

    Weiter…

  • Winterstart

    Mein Winterstart in Zürich fand heute statt. Nachdem ich einige Stunden mich mit dem Redigieren des Berichts vom PSI-Praktikum verbracht habe, brauchte ich Luft. Und die fand ich auf dem Uetliberg. Das Bild aber entstand davor, nämlich entlang des Triemli-Fusswegs, wo ich zuerst zu Debbie meinte, zwischen diesen trostlos wirkenden Wohnblöcken gäbe es kaum was…

    Weiter…

  • Winterherbst

    Da meinte ich schon, der Herbst bestünde dieses Jahr nur aus farbigen Blättern… Nun hat sich das endlich geändert. Gestern und heute habe ich mich vom Lernen unter anderem bei zwei ausgedehnten Spaziergängen und einem Frühstück in der Métairie de Prêles erholt. Dort war nix mit Sonnenterrasse 😉 Meine Eindrücke von diesem Wochenende befinden sich…

    Weiter…

  • Pantheon

    Kurz nach meiner Ankunft aus L’Aquila eilte ich letzte Woche gleich zu meiner ersten grossen Sehenswürdigkeit. Ein furchtbares Gewusel im Gebäude liess mich von ihm ablenken. Und wie man in der Galerie sieht, ist auch der Boden eine recht inspirierende Sache. Zum Bild: Nach einer sehr guten Pizza auf dem Platz davor dann nochmals einen…

    Weiter…

  • Retour

    Gewisse Dinge haben ihren Ruf. So wird der Italienischen Staatsbahn notorische Unpünktlichkeit nachgesagt. Auf meiner Reise habe ich mich also auf alles gefasst gemacht, bloss nicht, dass ich von Zürich bis L’Aquila auf jedem beteiligten Abschnitt auf die Minute genau ankomme. Die Rückreise war mit dem Alta Velocita genau so pünktlich. Da war mein Zug…

    Weiter…

  • Herbsterinnerung

    Die graue Suppe im Mittelland ist etwas sehr grau. Um Berichte zu schreiben braucht es auch nicht heller zu sein. Zum Glück gab es letzten Samstag eine wunderbare Lichtstimmung am Bielersee. Und das hellt doch schon auf. Hier im Blog wird es eine Woche Pause geben. Mehr dann wenn ich wieder da bin.

    Weiter…

  • Klangspektakel

    Es gibt so Tage, da geht wenig vorwärts obschon ich hart arbeite. Heut war das so ein Tag. Beim Schreiben an einem Bericht tröpfelte es vorwärts statt dass es floss. Und habe wegen eines schon fast peinlich anmutenden Fehlers in einer Berechnung einen Assistenten bemüht. Und doch war der Schluss des Tages gut: Eher zufällig…

    Weiter…

  • Goldlicht

    Dieser Herbst entlöhnt für den Sommer mehr als ausreichend. Dieses Wochenende verbrachte ich mit zwei Freunden im Gebiet um die Schesaplana-Hütte, einer wunderbaren Gegend und einer herrlichen Ruhe. Mehr vom goldenen Licht und den Schattenwürfen in einer kleinen Galerie.

    Weiter…

  • Gornergrat

    Zwei Stunden länger das Matterhorn besichtigen – das liessen wir uns nicht entgehen: Mit dem NEAT-Express durch den Lötschberg Basistunnel und 11 Minuten nachdem der Zug bei Frutigen in den Tunnel eingefahren ist, verlässt man ihn im Rhônetal. Weiter nach Zermatt und mit der Zahnradbahn auf den Gornergrat. Gewaltige Aussicht. Wunderbar. Kann ich jedem zur…

    Weiter…

  • Scannen

      Es ist einfach so: Ich bin am Lernen. Und dann gibt es wenig Zeit um irgendwelche Ausflüge oder so zu machen. Und weil ich daheim bin, kann ich von Zeit zu Zeit den Scanner mit Negativen füttern und ihn wieder 45 Minuten lang einige Bilder aus der Zeit wo der Sensor noch aus Silberhalogenid…

    Weiter…

  • Lernzeiten sind spezielle Zeiten. Ich muss mich da jeweils zwingen, ab und an einen Tag dazwischen zu schalten, an dem ich nichts mit Physik zu tun habe. Mein GA meinte das auch. So habe ich es auf eine Reise zur Grimsel begleitet. Mit einem kleinen Umweg mit dem NEAT-Express – der musste schon sein. Die…

    Weiter…

  • Praktikum vorbei

    Der praktische Teil des Praktikums ist zu Ende, der Bericht bleibt noch zu schreiben. Drei Wochen intensiver Arbeit und wohl eine der effizientesten Lernzeiten, die ich an der ETH überhaupt je erlebt habe. Danke an die Betreuer und das tolle Team. Das Bild zeigt die Treppe zum Zugang unseres Messareals in der Experimentierhalle, aufgenommen vom…

    Weiter…

  • Schweizerische Lichtquelle

    Bei einem Praktikum im Westteil des PSI kann man dem architektonisch überaus reizvollen Gebäude der SLS kaum aus dem Weg gehen. Spätestens dann nicht, wenn am Wochenende mal die Automatenbar des Time Out (= Pausencafé im PSI West) lockt. Diese werde ich auch diese Nacht wieder benützen, denn wir werden hoffentlich messen können. Für physikalisch…

    Weiter…

  • Elektrisierende Oboe

    Heute wurde die Saison in der Tonhalle eröffnet. Die Neunte von Dvořák habe ich schon oft gehört. Mal lieblos, mal ganz recht. Heute aber war sie fantastisch. Mehrmals ging es mir kalt den Rücken runter, war ich gerade zu elektrisiert. Ein Glück, ein solches Orchester in Zürich zu haben. Danke. Nachdem ich dann so das…

    Weiter…

  • Pionen

    In dieser und den folgenden zwei Wochen füllt das Teilchenphysikpraktikum am PSI meinen Zeitplan fast vollständig aus. Wir messen des Verzweigungsverhältnis zwischen dem Zerfall positiver Pionen in Myonen und Elektronen – Kenner erkennen das als einen nicht uninteressanten Klassiker („helizitätsunterdrückter Pionzerfall“). Wir bauen die Messapparatur auf, mit der dazugehörigen Elektronik und Weiterverarbeitung auf dem Compi.…

    Weiter…

  • Klassiker im Jura

    Der Lernalltag verlangt einiges. Und wenn es endlich mal zum Wandern geeignetes Wetter gibt, dann muss man es nutzen. So gestern geschehen. Zusammen mit meinem WG-Mitbewohner aus China erwanderten wir einen Klassiker im Jura: Die Combe Grède. Trotz des Sonntags haben wir kaum Leute angetroffen. Bloss auf dem Chasseral war eine Menschenmenge, was angesichts des…

    Weiter…

  • Zeitreise

    Am vergangenene Wochenende habe ich eine Zeitreise unternommen. Klar weiss ich, dass das physikalisch nicht geht. Und doch kam es mir so vor. Im Berner Jura befindet sich eine alte, vom CVJM betriebene, Hütte, die Petit Métairie de Nidau. Oder auf Deutsch: Nidaubergli. Und dort ist die Zeit stehen geblieben. Nun, der Verein gibt die…

    Weiter…

  • Landschaftsveränderung

    Die Überschwemmung im Seeland verändert die Landschaft. Ich kenne diese Gegend wie meine Hosentasche, schliesslich bin ich dort aufgewachsen. Und habe brav in der Schule gelernt, dass die Juragewässerkorrektion gemacht wurde, damit keine Überschwemmungen mehr geschehen. Na ja, realistischer ist wohl, dass sie seltener geschehen. Das war bis vor ein paar Jahren auch wirklich so,…

    Weiter…

  • Kontrast

    Die Technik hat mich daran gehindert, weitere Berichte direkt aus Reykjavik hochzuladen. Das Problem lag am Hotspot, der mich andauernd vergessen hat. Und nach der x-ten Reklamation war es mir zu bunt, auch wenn der Betreiber sich immerfort entschuldigt hat. Wireless ist kein ausgereiftes Produkt, das ist einfach so. Seit dem Wochenende bin ich wieder…

    Weiter…

  • Þórsmörk

    Schon bei meiner ersten Reise nach Ísland war ich von der Landschaft beeindruckt. Und das bin ich hier wieder. Dieses Mal sind wir mit Bussen unterwegs, was das Leben enorm vereinfacht. Um an den Ort Þórsmörk zu kommen muss man Flüsse durchqueren. Und ein hochgelegter Bus ist dafür sehr geeignet, zudem wird er von Profis…

    Weiter…